Was ist eigentlich der Leitzins und was bewirkt er?
- Lukas Remmert
- 23. Dez. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Der Leitzins - ein Begriff, der immer wieder in den Nachrichten und auch im einfachen Volksmund aufkommt. Offensichtlich ist es also ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft- und Finanzen äußerst wichtig zu sein scheint. Was steckt also hinter dem Leitzins? Wert steuert und kontrolliert ihn und was kann er bewirken?
Vorab lässt sich sagen, dass der Leitzins einen Einfluss auf die Höhe von Kredit- und Sparzinsen hat und somit Einfluss auf die finanzielle Situation jeder Leserin und jedes Lesers.
Im Euroraum legt dabei die Europäische Zentralbank den Leitzins fest. Dabei dienen Leitzinsen der Zentralbanken grundlegend dazu, die Situation auf dem Geldmarkt zu beeinflussen und in gewünschte Richtungen zu lenken. Somit dient der Leitzins als Instrument zur Geldmarktsteuerung, denn letztendlich wirkt sich der Leitzins über jeweilige Geschäftsbanken direkt auf das alltägliche Leben aus.
Dabei hängt vom Leitzins die Höhe der Zinserträge von Spareinlagen ab, sowie die Zinsrate, die bei Krediten ermöglicht werden kann. Somit haben Änderungen der Leitzinsen offensichtlich Auswirkungen auf die Kosten von Geldanlagen und Krediten. Doch wieso wollen Zentralbanken den Geldmarkt so deutlich beeinflussen?
Grundlegend steht im Interesse der Politik, das Preisniveau und den Geldwert in einem Währungsraum stabil zu halten. Auch auf Ereignisse wie eine starke Inflation soll passend reagiert werden können. Und genau diese Aufgaben soll die Zentralbank übernehmen. Denn eine Änderung des Leitzinses kann direkt zu einer Beeinflussung der Geldmenge und weiter zur einer Beeinflussung der ökonomischen Entwicklung im gesamten jeweiligen Währungsraum führen. Erhöht sich somit der Leitzinssatz, so steigen die Kapitalmarktzinsen. In der Regel wird diese Maßnahme ausgeführt, um eine erhöhte Inflationsrate zu bekämpfen, wohingegen eine Senkung der Leitzinsen für eine Erholung einer schwachen Konjunktur sorgen soll. Dabei haben Korrekturen der Leitzinsen auch eine Wirkung auf die Stärke der eigenen Währung im Vergleich zu ausländischen Währungen. Zeitgleich sorgt eine Senkung des Leitzinsen für eine Senkung der eigenen Währung. Offensichtlich wird also das Zentralbanken somit auch auf die eigene und anscheinend auch auf ausländische Währungen direkt und indirekt Einfluss nehmen können und somit sogar den Import und Export eines Landes bzw. Währungsraumes beeinflussen und steuern.
Zusammengefasst sorgt eine Anhebung des Zinsen also für eine Geldverteuerung, die letztendlich zu einer Verknappung des Geldes führt. Dabei ist also das Leihen von Geld für Geschäftsbanken bei der Zentralbank teurer geworden. Diese Kostenerhöhungen, mit denen Geschäftsbanken folglich umgehen müssen, werden also an die Verbraucher weitergegeben, wodurch die Aufnahme von Krediten dementsprechend teurer wird. Somit sinken auch Anreize in der Privatwirtschaft, Kredite aufzunehmen und verzinste Anlagen werden wieder attraktiver und lukrativer. Erhöhungen des Leitzinses dienen also der Absenkung einer hohen Inflationsrate, wobei in der Regel die Sparrate steigt und die Investitionsrate sinkt.
Eine Senkung des Leitzinses hingegen führt dabei zu gegenteiligen Effekten. Die Kredite werden billiger, was Auswirkungen auf die Konsum- und Investitionsbereitschaft der breiten Masse hat. Hier steigt also in der Regel die Investitionsrate, wobei die Sparrate sinkt. Eine wachsende Nachfrage nach Geld fördert das Wirtschaftswachstum, wobei auch die Aktienmärkte aufblühen. Offensichtlich wird hier natürlich, dass die Gefahr für eine erhöhte Inflation steigt.
Die Entscheidungen der Zentralbank sind also für Privatanleger und Verbraucher deutlich spürbar. Immerhin erhöhen sich Zinsen für Festgeldanlagen und Tagesgeldkonten bei Erhöhungen des Leitzinses, wobei eine Senkung des Leitzinses Kredite preiswerter macht. Es lässt sich also erkennen, dass der Leitzins eine besondere und wichtige Rolle auf den weltweiten Wirtschafts- und Finanzmärkten spielt, was verdeutlicht, dass es wichtig ist, den Leitzins mit all seinen möglichen Auswirkungen zu verstehen.
Comments